Sprungziele

Geldspende für die Tafel Burgkunstadt

  • Marktzeuln
(Foto: Ingrid Kohles) Tafelvorsitzender Herbert Mayer (3. v.li.) und seine Stellvertreterin Helga Mayer (rechts) bedankten sich herzlich für die großzügige Spende bei (von links) Petra Niechziol 2. Bürgermeisterin Marktzeuln, Robert Hümmer 1. Bürgermeister Altenkunstadt, Jochen Weber 1. Bürgermeister Michelau, Christine Frieß 1. Bürgermeisterin Burgkunstadt, Jürgen Gäbelein 1. Bürgermeister Redwitz und Michael Zapf 1. Bürgermeister Weismain

Mit einer Geldspende in Höhe von 2.500 € unterstützen die Kommunen die Arbeit der Tafel Burgkunstadt.

Die Spende der Kommunen ist für den laufenden Betrieb der Tafel Burgkunstadt bestimmt, das sind beispielsweise die Treibstoffkosten und die Beiträge für diverse Versicherungen, sowie die Entsorgung von Lebensmittelresten. 

Herbert Mayer, Vorsitzender der Tafel Burgkunstadt, dankte den Ratshauschefs für die finanzielle Unterstützung. Er bedankte sich auch für die Mithilfe der Einwohnermeldeämter beim Ermitteln der persönlichen Daten der Antragsteller, die für die Ausstellung eines Tafelausweises unumgänglich sind. „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir fast das gesamte Erdgeschoss der Stadhalle für unsere Arbeit nutzen können und dass die Stadt Burgkunstadt schon seit Eröffnung einer Tafelausgabestelle im Jahr 2010 die Kosten für Strom, Wasser und Abwasser übernimmt“, hob Herbert Mayer hervor.

„Mit großer Sorge sehen wir, dass die Zahl der Berechtigten stetig steigt, auf der anderen Seite aber die Menge der gespendeten Lebensmittel stagniert“, berichtete er den Bürgermeistern.

Die Arbeit der Tafel ist auch dadurch schwieriger geworden, weil Geflüchtete aus aller Herren Länder kommen. Lange Zeit kamen überwiegend arabisch sprechende Menschen zur Tafel, dann kamen die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, Im Moment kommen verstärkt junge Menschen aus der russischen Föderation und aus Syrien und keiner weiß, wie es in den nächsten Wochen weitergeht.

Im Moment ist die Tafel mal wieder auf der Suche nach Helferinnen und Helfer, die das Team der Ehrenamtlichen verstärken. Jeden Donnerstag findet zwischen 15 Uhr und 18 Uhr die Lebensmittelausgabe statt, der Helfereinsatz beginnt allerdings schon um 13 Uhr, denn da werden die gespendeten Frischwaren nochmals gesichtet und für die Ausgabe in zwei Bedarfsgruppen aufgeteilt.

Daneben werden aber auch Fahrer oder Fahrerinnen gesucht, die beim Einholen der Waren helfen. Jede/jeder, der über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt, kann helfen, gebraucht werden auch Beifahrer. Die Lebensmittel werden jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags mit dem Kühlfahrzeug bei den Läden in der Region abgeholt, das geschieht immer am Vormittag. Eine Zwei-Personen-Gruppe kommt normalerweise einmal im Monat zum Einsatz, der Zeitaufwand ist also hier nicht so groß.

Wer sich als ehrenamtliche Helferin oder Helfer zur Verfügung stellen möchte, kann sich über das Tafel-Handy unter 0177 911 1789 oder beim Tafelvorsitzenden Herbert Mayer unter Telefon 09229/97 53 52 informieren. 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.